Kampfzonen

Foto: LBI ArchPro,7reasons

Foto: LBI ArchPro,7reasons

 

Gladiatoren waren im antiken Römischen Reich die Stars der Unterhaltungsindustrie. Das Publikum liebte sie. Die Veranstalter der Gladiatorenkämpfe betrachteten sie als Investition, die Rendite bringen sollte. Franz Humer, wissenschaftlicher Leiter des archäologischen Parks Carnuntum, wo jüngst Reste einer Gladiatorenschule entdeckt wurden, erzählt vom Alltag und vom Sterben der antiken Berufskämpfer.

Continue reading

Im Wendland

Bild: ippnw Deutschland

Wandernde Lamas, rollender Atommüll und der größte Rolling-Stones-Fan der Welt

 

Zwischen Hamburg und Berlin, an den Unterlauf der Elbe geschmiegt, liegt eine der dünnstbesiedelten Regionen Deutschlands, in der alteingesessene Landwirte auf alternative Aussteiger aus der Stadt treffen.

Continue reading

Der Blick nach oben

Flaneur und Distel richtet ihren Blick gen Himmel. Der Meteorologe Thomas Krennert von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik in Wien erklärt, was Grashalme mit Blitzen zu tun haben und welchen Beitrag Amateure für die Wettervorhersage liefern.

Von Ferdinand Schmeller von der Wiener Umweltschutzabteilung erfahren wir, warum Mauersegler eine Vorliebe für Gründerzeitbauten haben und wir befragen die beiden Weinviertler Herbert Marko und Rudi Weiß zur Poesie von Windkraftanlagen.

Continue reading