Hardegg an der Thaya

In einer kleinen Stadt

Hardegg n der Thaya ist die kleinste Stadt Österreichs mit an die 80 ständigen Einwohnern. In den Wäldern rund um Hardegg lebt die europäische Wildkatze. Nur: Gesehen hat sie noch niemand. Lediglich ein paar DNA-Proben beweisen, dass sie hier heimisch ist, erzählt Förster Wolfgang Riener vom Nationalpark Thayatal. Einfacher, als das geheime Leben der Wildkatze Felis silvestris silvestris zu erforschen, ist es, die gesprächigen Bewohner von Hardegg kennenzulernen.

Anton Sackl ist der vermutlich letzte Bäcker des Ortes und wirkt manchmal auch als Seelsorger. Seine Frau Ilse betreibt eine Greißlerei, die den sozialen Mittelpunkt des kleinen Ortes bildet.

Continue reading

Unter der Erde

Eine Sendung über Dinge, die man ausgraben kann, die aus der Erde sprudeln oder noch in ihr schlummern. Zwei Archäologinnen berichten über eine Lagerstätte von steinzeitlichen Jägern in Niederösterreich, Venus-Statuetten und Knochenflöten und lassen Musikinstrumenten aus der Jung- und Altsteinzeit ertönen.
Weiters stellen wir eine Hörspiel-Kurzfassung des Roadmovies und Videoblogs „Am Ende der Ölspur“ vor. Es geht um den Ganoven Doc Leland, der im Weinviertel nach Erdöl sucht und dabei auf Menschen trifft, die sehr unterscheidliche Beziehung zu Erdöl, Benzin und fossilen Brennstoffen haben. In einem „Making of“ verraten wir, warum ausgerechnet eine blaue Klappmaulpuppe die Hauptrolle spielt.

Continue reading

Die Wildtiere

Eine Sendung über Tiere, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen. Themen sind das Ungezähmte in der Wissenschaft, in Filmen und Abenteuerexpeditionen, in Literatur und Tierfotografie.

Univ. Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Leiter des Wolf Science Center erklärt, warum freilebende Wölfe, Bären und Luchse in Österreich ideale Lebensbedingungen vorfinden würden. Wenn wir sie nur leben ließen.

Continue reading

Der Regen

In dieser Sendung geht es um den Regen als soziales Bindemittel, um Kreaturen, die im Regen zum Leben erwachen, um den Regen im Film und um eine Liebeserklärung an den irischen Regen.

Ineke Scholte und Benjamin Van de Wetering leben seit fünfzehn Jahren an der Westküste Irlands. Sie erzählen, wie Regen ihren Alltag strukturiert und warum sie ihr Haar lieber mit Regenwasser statt mit Brunnenwasser waschen.

Tobias Schernhammer von der Arbeitsgemeinschaft Urzeitkrebse Österreichs berichtet über lebende Fossilien in Pfützen.

Continue reading